Filiale Wangen ist zur Zeit geschlossen, wir sind morgen ab 08:00 Uhr wieder für Sie da.

Blütenzauber und Grüner Daumen vereint: Unsere Tipps und Tricks zur Blumen- und Pflanzenpflege!

Blütenzauber und Grüner Daumen vereint: Unsere Tipps und Tricks zur Blumen- und Pflanzenpflege!

Die Mimose: Ein Symbol der Stärke und Solidarität am 8. März

Jede Blume erzählt eine Geschichte. Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, steht besonders eine Blume im Mittelpunkt: die Mimose. In Italien hat sie sich als offizielles Symbol dieses Tages etabliert – nicht als Dekoration, sondern als Zeichen für Stärke, Resilienz und weibliche Solidarität.

Warum gerade die Mimose?

Die Mimose wirkt auf den ersten Blick zart, doch sie ist erstaunlich widerstandsfähig. Ihre leuchtend gelben Blüten trotzen selbst widrigen Bedingungen und kündigen den Frühling an. Diese Eigenschaften machen sie zu einem kraftvollen Sinnbild für Frauen: sanft und doch unerschütterlich, zerbrechlich und doch voller Widerstandskraft.

Ein Zeichen der Verbundenheit

In Italien ist es Tradition, am 8. März Mimosenzweige zu verschenken – nicht nur von Männern an Frauen, sondern vor allem von Frau zu Frau. Diese Geste drückt Wertschätzung und Unterstützung aus und symbolisiert den gemeinsamen Weg zur Gleichberechtigung.

Blumen sind oft mit Liebe oder Feierlichkeiten verbunden, doch am Internationalen Frauentag geht es um mehr.

Mehr als eine Blume – eine Botschaft

Der 8. März ist kein Tag für Glückwünsche, sondern ein Tag der Reflexion, der Sichtbarkeit und der Anerkennung. Die Mimose erinnert uns daran, dass Fortschritt nur gemeinsam möglich ist – durch Unterstützung, Respekt und Solidarität.

Vielleicht ist es an der Zeit, diese Tradition auch hier zu etablieren. Denn eine Blume kann mehr sein als nur eine schöne Geste – sie kann eine Botschaft der Verbundenheit sein.

Ganzen Beitrag lesen ...

08.03.2025 60
Nicht nur Männer schenken Blumen – Sororität in Blütenform

Der Internationale Frauentag ist ein Tag der Reflexion, der Anerkennung und des gemeinsamen Einsatzes für Gleichberechtigung. Blumen sind ein Ausdruck von Wertschätzung und Respekt. Sie sind nicht nur ein Geschenk zwischen Partnern, sondern auch ein Zeichen der Anerkennung unter Frauen. Eine Kollegin, die mit ihrer Arbeit beeindruckt, eine Freundin, die immer da ist, eine Schwester, die ermutigt – es gibt viele Frauen in unserem Leben, die es verdienen, gesehen und geschätzt zu werden.

Ein Strauss Tulpen für die Kollegin, eine einzelne Rose für die beste Freundin oder eine blühende Pflanze für die Mutter – all diese Gesten können zeigen:

  • Ich sehe dich und deine Stärke.
  • Ich stehe an deiner Seite.
  • Gemeinsam sind wir stärker.

Blumen mit Bedeutung schenken

Blumen sind mehr als nur ein Geschenk, sie sind eine Botschaft. Sie zeigen Aufmerksamkeit, Anerkennung und Respekt. Besonders am Internationalen Frauentag können sie eine Form der Wertschätzung sein, die über die reine Symbolik hinausgeht.

Das Verschenken von Blumen von Frau zu Frau ist eine Möglichkeit, die Errungenschaften, den Einsatz und die alltägliche Stärke von Frauen sichtbar zu machen. Sie sind ein Zeichen der Unterstützung, eine kleine Geste mit grosser Wirkung.

Der 8. März erinnert uns daran, dass Frauen weltweit füreinander einstehen. An diesem Tag geht es nicht darum, gratuliert zu werden, sondern darum, sich gegenseitig zu bestärken. Und Blumen können genau das ausdrücken – mit einer Geste, die sagt: Ich sehe dich, ich schätze dich, und ich stehe an deiner Seite.

 
 
 
 
07.03.2025 63
Sollte man am Weltfrauentag Blumen schenken? Eine Geste der Anerkennung

Jedes Jahr am 8. März, dem Internationalen Frauentag, stellt sich die gleiche Frage: Sollte man Frauen an diesem Tag gratulieren oder ihnen Blumen schenken? Für manche ist es eine liebevolle Geste, für andere wirkt es deplatziert. Doch eines ist sicher: Blumen können mehr als Glückwünsche sein – sie sind ein Zeichen des Respekts, der Anerkennung und der Wertschätzung.

Blumen als Ausdruck der Anerkennung, nicht der Gratulation

Der Weltfrauentag ist kein Geburtstag und kein Muttertag – er steht für die Gleichberechtigung, für den Kampf um Frauenrechte und für den Fortschritt, den Frauen über Generationen hinweg erkämpft haben. Daher ist es verständlich, dass viele sich nicht „beglückwünscht“ fühlen möchten.
Doch Blumen sind nicht nur Glückwünsche – sie sind eine Geste, die sagt: Ich sehe dich. Ich wertschätze dich.

Blumen für die Frauen in unserem Leben

Ob Mütter, Ehefrauen, Töchter, Kolleginnen oder Freundinnen – Frauen leisten jeden Tag Grossartiges, oft im Stillen. Sie kümmern sich, arbeiten, kämpfen für ihre Ziele und unterstützen andere. Ihnen an diesem Tag Blumen zu schenken, ist eine Art, ihnen zu sagen: „Ich sehe dich und danke dir.“

Nicht nur Männer schenken Blumen – Sororität in Blütenform

Blumen sind nicht nur ein Geschenk von Männern an Frauen. Von Frau zu Frau werden sie zum Symbol der Sororität – der Solidarität unter Frauen. Eine Kollegin mit einem Strauss Tulpen zu überraschen oder einer Freundin eine einzelne Rose zu schenken, bedeutet: „Ich bin an deiner Seite.“

Fazit: Blumen ja, aber mit Bedeutung

Der Frauentag ist kein Tag für oberflächliche Floskeln oder leere Gesten. Aber ein wohlüberlegtes Geschenk – sei es eine Blume oder ein anderes Zeichen der Anerkennung – kann eine tiefe Bedeutung haben. Es geht nicht ums Gratulieren, sondern ums Respektieren, Wertschätzen und Sichtbarmachen der Frauen, die unser Leben bereichern.

🌸 Ehren wir sie – mit Worten, mit Gesten und mit Blumen, die mehr sagen als tausend Worte. 🌸

 

Ganzen Beitrag lesen ...

06.03.2025 63
Zwiebelpflanzen: Trauen Sie sich und holen Sie den Frühling ins Haus

Tulpen, Narzissen und Hyazinthen in Zwiebel- oder Knollenform finden Sie derzeit überall – doch viele zögern, sie mit nach Hause zu nehmen. Die Sorge, sie könnten nicht blühen, ist unbegründet. Mit minimalem Aufwand können Sie diese Frühlingsboten zum Erstrahlen bringen.

Warum Zwiebelpflanzen?

Sie sind pflegeleicht und bringen mit ihren farbenfrohen Blüten und herrlichem Duft den Frühling direkt in Ihr Zuhause. Alle wichtigen Nährstoffe sind bereits in der Zwiebel gespeichert – Sie müssen nur den richtigen Rahmen schaffen.

Pflegehinweise:

  1. Standort: Stellen Sie die Pflanzen an einen hellen, kühlen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  2. Giessen: Halten Sie die Erde oder das Wasser mässig feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
  3. Geduld: Zwiebelpflanzen brauchen Zeit, um ihre Blüten zu entfalten. Freuen Sie sich auf den Moment, wenn die ersten Knospen erscheinen.

Unser Tipp:

Achten Sie beim Kauf auf feste, gesunde Zwiebeln und grüne, kräftige Triebe – so ist der Erfolg garantiert.

Trauen Sie sich, die Zwiebeln blühen zu lassen, und geniessen Sie die Schönheit des Frühlings in Ihrem Zuhause! 🌷✨

07.02.2025 372
Valentinstagstrend 2025: Rosenboxen und bunte Blumen in Körben

Dieses Jahr dreht sich alles um Eleganz und Farbe: Rosenboxen und bunte Blumenkörbe sind die Highlights des Valentinstags.

Rosenboxen: Klassisch und stilvoll

Perfekt arrangierte Rosen in eleganten Boxen sind ein zeitloses Geschenk für alle, die mit Stil ihre Liebe ausdrücken möchten.

Bunte Blumenkörbe: Fröhlich und einladend

Farbenfrohe Blumenmischungen in Körben bringen Frische und Frühlingsgefühle direkt ins Herz Ihres Lieblingsmenschen.

Worauf achten?

Stellen Sie sicher, dass die Blumen frisch und kräftig sind. Nur so bleibt das Geschenk lange schön.

Bestellen Sie bei uns

Lassen Sie uns Ihre Botschaft der Liebe überbringen. Wir liefern diese trendigen Arrangements frisch und pünktlich an Ihre Liebsten.

Machen Sie den Valentinstag 2025 unvergesslich mit einem dieser stilvollen Geschenke! 💐❤️

Jetzt online bestellen

07.02.2025 321
Welche Blumen sagen „Ich liebe dich“ am Valentinstag?

Der Valentinstag ist die perfekte Gelegenheit, um mit Blumen Ihre Liebe auszudrücken. In dieser Jahreszeit dominieren bestimmte Blumen den Markt – und jede erzählt ihre eigene romantische Geschichte.

Die Klassiker der Valentinstagsblumen:

  • Rote Rosen: Sie stehen unangefochten an der Spitze. Keine Blume drückt so leidenschaftlich und kraftvoll Liebe aus wie sie.
  • Rosa Rosen: Für zarte Zuneigung und liebevolle Gesten sind rosa Rosen die richtige Wahl. Sie vermitteln Sanftheit und Romantik.
  • Tulpen: Besonders rote und rosa Tulpen sind ein Symbol für frühlingshafte Lebensfreude und aufrichtige Liebe. Sie bringen Farbe und Frische in die kalte Jahreszeit.
  • Bunte Arrangements: Kombinationen aus farbenfrohen Blumen, die an den Frühling erinnern, sind der perfekte Ausdruck von Freude und Wärme.

Zimmerpflanzen als Zeichen der Liebe

Warum nicht dieses Jahr eine Zimmerpflanze verschenken? Ob Orchideen, kleine Sukkulenten oder eine elegante Grünpflanze – sie stehen für Wachstum, Beständigkeit und ein Geschenk, das über den Valentinstag hinaus Freude bereitet.

Mit kleinen Extras mehr sagen

Ein Blumenstrauss oder eine Pflanze wird noch persönlicher, wenn Sie sie mit einem kleinen Geschenk kombinieren. Ein süsser Teddybär, eine edle Schachtel Pralinen oder eine handgeschriebene Karte machen den Unterschied und sagen mehr als tausend Worte.

Zeigen Sie Ihre Liebe mit diesen durchdachten Ideen und machen Sie diesen Valentinstag unvergesslich.

07.02.2025 310
Tulpensträusse: Auswahl und Pflege leicht gemacht

Tulpen sind der perfekte Frühlingsbote und bringen Frische und Eleganz in Ihr Zuhause. Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Strauss haben, hier die besten Tipps für Auswahl und Pflege:

Beim Kauf:

  • Achten Sie auf geschlossene, aber farbige Blütenköpfe. So können Sie die Entwicklung der Blüten optimal miterleben.
  • Die Stiele sollten knackig und gerade sein, ohne weiche oder matschige Stellen.

Der richtige Jarron:

  • Verwenden Sie eine saubere Vase mit einer schmaleren Öffnung. Tulpen neigen dazu, sich nach oben auszurichten, und eine schmale Vase unterstützt sie dabei.
  • Die Vase sollte hoch genug sein, um den Stielen Halt zu geben.

Die richtige Wassermenge:

  • Füllen Sie die Vase nur mit etwa 5 bis 7 cm kaltem Wasser. Tulpen mögen es nicht, wenn ihre Stiele zu tief im Wasser stehen, da dies das Wachstum beschleunigt und sie schneller verwelken lässt.
  • Wechseln Sie das Wasser alle zwei Tage und schneiden Sie die Stiele jedes Mal schräg an, um die Wasseraufnahme zu fördern.

Standort:

  • Stellen Sie die Vase an einen kühlen, hellen Ort, aber vermeiden Sie direkte Sonne, Heizquellen oder Zugluft.
  • Halten Sie Tulpen von reifem Obst fern, da das von Früchten abgegebene Ethylen die Blumen schneller altern lässt.

Ein Tipp:

Tulpen wachsen auch in der Vase weiter. Wenn sie zu lang werden, können Sie sie leicht kürzen, um den Strauss harmonisch zu halten.

Mit diesen einfachen Tipps bleibt Ihr Tulpenstrauss länger frisch und bringt Ihnen viele Tage voller Frühlingsfreude!

07.02.2025 304
Amaryllis in Wachskugeln: So bringen Sie sie zum Blühen

Amaryllis in Wachs sind eine wunderbare Möglichkeit, Ihr Zuhause in der Weihnachtszeit mit beeindruckenden Blüten zu schmücken – und das ganz ohne grossen Pflegeaufwand. Diese speziellen Wachskugeln enthalten alles, was der Zwiebel für ihr Wachstum und ihre Blüte benötigt.

Pflegehinweise:

  1. Der richtige Standort:
    Stellen Sie die Wachsamaryllis an einen hellen, warmen Platz, aber vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Raumtemperaturen zwischen 18 und 22 Grad sind ideal.

  2. Kein Giessen notwendig:
    Dank der Wachsbeschichtung versorgt sich die Zwiebel selbst mit Feuchtigkeit und Nährstoffen. Es ist kein Giessen erforderlich.

  3. Regelmässiges Drehen:
    Um sicherzustellen, dass der Blütenstiel gerade wächst, drehen Sie die Pflanze gelegentlich leicht.

Wann blüht die Amaryllis?

Die Wachsamaryllis wird in der Regel mit kleinen grünen Trieben geliefert. Je nach Grösse des Triebs beginnt die Blüte innerhalb von 10 bis 20 Tagen nach dem Aufstellen.

Mit diesen einfachen Tipps wird Ihre Amaryllis in Wachs schon bald ihre prachtvollen Blüten entfalten und für eine festliche Atmosphäre sorgen.

Viel Freude damit wünscht Ihnen das Team von Oertig Blumen & Pflanzen! 🌟🎄

Ganzen Beitrag lesen ...

28.11.2024 1955
Zauberhafte Adventskränze selbst gestalten: Diese Materialien brauchen Sie!

Die Adventszeit steht vor der Tür, und was könnte stimmungsvoller sein als ein selbstgemachter Adventskranz? Damit Ihr Projekt gelingt, benötigen Sie folgende Materialien:

1. Kranzrohling

  • Basis aus Stroh, Metall oder Holz.
  • Alternativ: ein Ring aus Draht, wenn Sie den Kranz komplett selbst formen möchten.

2. Tannenzweige und Naturmaterialien

  • Frische Zweige von Tanne, Fichte oder Kiefer.
  • Optional: Eukalyptus, Ilex oder Zypressen für einen modernen Look.

3. Kerzen

  • 4 Kerzen in der Farbe Ihrer Wahl.
  • Kerzenhalter aus Metall oder Clips, um die Sicherheit zu gewährleisten.

4. Draht und Schere

  • Blumendraht zum Befestigen der Zweige.
  • Eine scharfe Gartenschere für präzises Arbeiten.

5. Dekoration

  • Trockene Früchte, Zimtstangen, Zapfen und Schleifen.
  • Kugeln, Sterne oder kleine Figuren je nach Geschmack.

6. Klebstoff oder Heissklebepistole

  • Zum Fixieren von kleineren Dekorationselementen.

7. Handschuhe

  • Zum Schutz Ihrer Hände beim Arbeiten mit Draht und harzigen Zweigen.

Mit diesen Materialien können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Ihren individuellen Adventskranz gestalten. Lassen Sie sich von der Vorfreude auf Weihnachten inspirieren und geniessen Sie die entspannte Bastelzeit!

Viel Spass beim Gestalten wünscht Ihnen das Team von Oertig Blumen & Pflanzen! 🎄

Ganzen Beitrag lesen ...

27.11.2024 1988
Wichtige Adventsdaten 2024: Das sollten Sie wissen

Die Adventszeit ist eine besondere Zeit des Jahres, voller Traditionen, Besinnlichkeit und Vorfreude auf Weihnachten. Damit Sie keinen wichtigen Moment verpassen, haben wir die zentralen Daten für die Adventszeit 2024 zusammengestellt:

1. Beginn des Advents: 1. Dezember 2024

Der erste Adventssonntag fällt dieses Jahr auf den 1. Dezember. An diesem Tag wird traditionell die erste Kerze auf dem Adventskranz entzündet – ein Symbol für Hoffnung und den Start in die Weihnachtszeit.

2. Nikolaustag: 6. Dezember 2024

Am Nikolaustag gedenken wir dem heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Kinder. In vielen Familien werden kleine Geschenke oder Süssigkeiten in Stiefeln oder Schuhen überreicht, die am Vorabend vor die Tür gestellt wurden.

3. Barbaratag: 4. Dezember 2024

Eine weniger bekannte, aber schöne Tradition ist das Schneiden von Barbarazweigen. Diese Zweige, meist von Obstbäumen, sollen bis Weihnachten in der Wärme blühen und sind ein Zeichen für Hoffnung und neues Leben.

4. Zweiter Advent: 8. Dezember 2024

Der zweite Adventssonntag markiert den Fortschritt in der Adventszeit. Zwei Kerzen leuchten nun auf dem Adventskranz, die das wachsende Licht bis Weihnachten symbolisieren.

5. Dritter Advent: 15. Dezember 2024

Am dritten Adventssonntag wird die dritte Kerze entzündet. Oft ist dies auch die Zeit, in der Weihnachtsmärkte und Lichterfeste ihren Höhepunkt erreichen.

6. Vierter Advent: 22. Dezember 2024

Der vierte Advent fällt dieses Jahr direkt vor Heiligabend. Vier Kerzen erleuchten den Adventskranz und bringen die Weihnachtsfreude endgültig in die Häuser.

Die Adventszeit ist voller besonderer Momente, die uns helfen, uns auf Weihnachten einzustimmen. Nutzen Sie diese Zeit, um innezuhalten, Traditionen zu pflegen und die Vorfreude auf das Fest zu geniessen.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche und zauberhafte Adventszeit!

Herzliche Grüsse,

Ihr Team von Oertig Blumen & Pflanzen 🎄✨

Ganzen Beitrag lesen ...

26.11.2024 1705
Die Tradition der Adventskränze: Bedeutung und Brauch

Die Adventskränze sind ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit und bringen Licht und Besinnlichkeit in die dunklen Wintertage. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Tradition, und wie werden Adventskränze traditionell verwendet?

Was ist ein Adventskranz?

Der Adventskranz ist ein meist aus Tannenzweigen geflochtener Kranz, der mit vier Kerzen geschmückt ist. Jede Kerze steht symbolisch für einen der vier Adventssonntage, die die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten markieren. Ursprünglich wurde der Kranz mit roten Kerzen verziert, die die Liebe und das Licht Christi symbolisieren, doch heute sind viele Farbvarianten möglich.

Die Entstehung des Brauchs

Der Adventskranz hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert und geht auf den evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern zurück. In einem Waisenhaus in Hamburg nutzte er erstmals einen Kranz mit Kerzen, um den Kindern die verbleibenden Tage bis Weihnachten anschaulich zu machen. Dieser Brauch verbreitete sich bald über konfessionelle und regionale Grenzen hinweg.

Wie wird der Adventskranz verwendet?

  • Das Entzünden der Kerzen: Traditionell wird jeden Sonntag im Advent eine weitere Kerze angezündet. Am ersten Advent brennt eine Kerze, am zweiten zwei, und so weiter, bis an Heiligabend alle vier Kerzen leuchten.
  • Ein Moment der Besinnung: Das Anzünden der Kerzen wird oft mit einem Gebet, einem Weihnachtslied oder einer stillen Besinnung verbunden.
  • Dekoration: Neben seiner spirituellen Bedeutung ist der Adventskranz auch ein beliebtes Dekorationselement, das Weihnachtsstimmung in die Häuser bringt.

Symbolik des Kranzes

Die runde Form des Kranzes symbolisiert die Ewigkeit und das unendliche Leben. Das Grün der Tannenzweige steht für Hoffnung und Leben, auch in der kalten Jahreszeit.

Ein Adventskranz ist mehr als nur eine Dekoration – er ist ein Ausdruck von Tradition, Gemeinschaft und der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Machen Sie ihn zu einem festen Bestandteil Ihrer Adventszeit und geniessen Sie die stimmungsvolle Atmosphäre, die er in Ihr Zuhause bringt.

Frohe Adventszeit wünscht Ihnen das Team von Oertig Blumen & Pflanzen! 🎄

Ganzen Beitrag lesen ...

25.11.2024 1532
Der Sommer kommt: Pflege für Zimmerpflanzen

Mit dem Beginn des Sommers ändern sich die Anforderungen Ihrer Zimmerpflanzen. Die erhöhten Temperaturen und längeren Tage beeinflussen das Wachstum und die Pflegebedürfnisse Ihrer Pflanzen. 

Bewässerung:

  • Im Sommer benötigen Zimmerpflanzen mehr Wasser, da die erhöhte Wärme die Verdunstung steigert.
  • Giessen Sie Ihre Pflanzen regelmässig und stellen Sie sicher, dass der Boden gleichmässig feucht, aber nicht nass ist.
  • Vermeiden Sie Staunässe, indem Sie überschüssiges Wasser aus den Untersetzern entfernen.

Licht:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen ausreichend Licht bekommen, aber schützen Sie sie vor direkter Mittagssonne, die Blätter verbrennen kann.
  • Verwenden Sie bei Bedarf Vorhänge oder Jalousien, um das Licht zu filtern.

Düngung:

  • Düngen Sie Ihre Zimmerpflanzen alle zwei bis vier Wochen mit einem ausgewogenen, flüssigen Zimmerpflanzendünger.
  • Achten Sie darauf, die Düngermenge gemäss den Anweisungen auf der Verpackung anzupassen.

Luftfeuchtigkeit:

  • Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, indem Sie die Pflanzen regelmässig mit Wasser besprühen oder Wasserschalen in der Nähe aufstellen.
  • Verwenden Sie bei Bedarf einen Luftbefeuchter, um ein optimales Raumklima zu schaffen.

Pflege:

  • Entfernen Sie regelmässig abgestorbene Blätter und Blüten, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern.
  • Prüfen Sie die Pflanzen auf Schädlinge wie Spinnmilben und Blattläuse und behandeln Sie diese bei Bedarf mit geeigneten Mitteln.

Umzug ins Freie:

  • Einige Zimmerpflanzen können den Sommer im Freien verbringen, zum Beispiel auf dem Balkon oder der Terrasse.
  • Gewöhnen Sie die Pflanzen langsam an die neuen Bedingungen, indem Sie sie zunächst an einen schattigen Platz stellen und die Sonnenexposition schrittweise erhöhen.

Mit diesen Pflegehinweisen können Ihre Zimmerpflanzen gesund und kräftig durch den Sommer kommen. Geniessen Sie die grüne Pracht in Ihrem Zuhause!

25.06.2024 2519
Pflanzen für bienenfreundliche Gärten: Welche Pflanzen ziehen Bienen und andere Bestäuber an?

Ein bienenfreundlicher Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch entscheidend für die Unterstützung unserer Umwelt. Bienen und andere Bestäuber spielen eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft und bei der Erhaltung der Biodiversität. 

Warum sind Bienen und andere Bestäuber wichtig?

Bienen und andere Bestäuber wie Schmetterlinge, Hummeln und Käfer tragen zur Bestäubung von etwa 75% der weltweit angebauten Nutzpflanzen bei. Ohne sie wäre die Produktion von Obst, Gemüse und vielen anderen Nahrungsmitteln stark eingeschränkt.

Merkmale bienenfreundlicher Pflanzen

  • Blütenform und -grösse: Bienen bevorzugen Pflanzen mit offenen oder röhrenförmigen Blüten, die ihnen den Zugang zu Nektar und Pollen erleichtern.
  • Blütenfarbe: Bienen werden besonders von blauen, violetten, weissen und gelben Blüten angezogen.
  • Nektar- und Pollenproduktion: Pflanzen, die reichlich Nektar und Pollen produzieren, sind besonders attraktiv für Bienen.

Empfohlene Pflanzen für bienenfreundliche Gärten

  1. Lavendel (Lavandula angustifolia):

    • Blüht im Sommer
    • Stark duftende, violette Blüten
    • Zieht zahlreiche Bienen an
  2. Sonnenhut (Rudbeckia hirta):

    • Blüht von Juli bis September
    • Gelbe, strahlenförmige Blüten
    • Robuste Pflanze, die gut in sonnigen Lagen gedeiht
  3. Wiesen-Salbei (Salvia pratensis):

    • Blüht von Mai bis August
    • Blauviolette Blüten
    • Wichtig für Wildbienen
  4. Phacelia (Phacelia tanacetifolia):

    • Blüht von Mai bis Oktober
    • Blaue bis violette Blüten
    • Bekannt als "Bienenfreund"

Gestaltungstipps für einen bienenfreundlichen Garten

  • Vielfalt: Pflanzen Sie eine Mischung aus einheimischen und nicht-einheimischen Pflanzen, um eine kontinuierliche Blütezeit von Frühjahr bis Herbst zu gewährleisten.
  • Nistmöglichkeiten: Stellen Sie Insektenhotels, Totholz und ungestörte Bodenstellen bereit, damit Bienen nisten können.
  • Verzicht auf Pestizide: Vermeiden Sie chemische Pestizide, die Bienen schaden können. Nutzen Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel oder natürliche Feinde.

Ein bienenfreundlicher Garten bietet nicht nur Lebensraum und Nahrung für Bestäuber, sondern bereichert auch die eigene Gartenlandschaft. Durch die Auswahl der richtigen Pflanzen und eine bienenfreundliche Gestaltung tragen Sie aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.

23.06.2024 2563
Farbenpracht ins Büro bringen: Wie Blumensträusse Ihre Arbeitsräume erhellen und beleben

Wenn Sie Ihrer Büro- oder Praxisräume Farbe und Leben verleihen möchten, aber eher ein Fan von Blumen als von Pflanzen sind, sind Blumensträusse die perfekte Wahl. Jetzt, wo die Sonne endlich wieder scheint und alle am liebsten draussen wären, können Blumensträusse auch Ihre Innenräume erhellen und eine fröhliche Atmosphäre schaffen. 

Warum Blumensträusse im Büro oder in der Praxis?

Blumensträusse sind nicht nur dekorativ, sondern tragen auch wesentlich zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre bei. Hier sind einige der Vorteile:

  • Visuelle Anziehungskraft: Blumensträusse bringen Farbe und Lebendigkeit in jeden Raum, was das Arbeitsumfeld freundlicher und einladender macht.
  • Stimmungsaufheller: Die natürlichen Farben und Düfte von Blumen können die Stimmung heben und eine positive Atmosphäre schaffen, die sowohl Mitarbeiter als auch Kunden erfreut.
  • Stressreduktion: Blumen wirken beruhigend und können dazu beitragen, Stress abzubauen und ein Gefühl der Ruhe zu fördern.
  • Kreativitätssteigerung: Ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit Blumen kann die Kreativität und Produktivität steigern.

Pflegehinweise für Blumensträusse:

Damit Ihre Blumensträusse lange frisch und schön bleiben, sollten Sie einige grundlegende Pflegehinweise beachten:

  • Stiele anschneiden: Schneiden Sie die Stiele der Blumen alle paar Tage schräg an, um die Wasseraufnahme zu verbessern. Verwenden Sie dazu eine scharfe Schere oder ein Messer.
  • Blätter entfernen: Entfernen Sie Blätter, die unter der Wasseroberfläche liegen, um Fäulnis und die Bildung von Bakterien zu verhindern.
  • Standort: Stellen Sie den Blumenstrauss an einen kühlen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Heizkörpern und Zugluft, um die Haltbarkeit zu verlängern.
  • Temperatur: Vermeiden Sie extreme Temperaturen und plötzliche Temperaturwechsel, da diese die Blumen schnell welken lassen können.
  • Oasis als Basis verwenden: Bestellen Sie Ihre Blumensträusse in Ihrer nächstgelegenen Blumenhandlung und bitten Sie darum, dass sie mit einer Basis aus "Oasis" (einem speziellen Blumensteckschaum) gefertigt werden. Oasis hält die Blumen länger frisch, da es kontinuierlich Wasser abgibt und die Notwendigkeit des Wasserwechsels reduziert.

Tipps zur Auswahl und Gestaltung:

  • Farbharmonie: Wählen Sie Blumen in Farben, die zu Ihrer Büro- oder Praxiseinrichtung passen, um eine harmonische und ansprechende Optik zu erzielen.
  • Saisonale Blumen: Setzen Sie auf saisonale Blumensträusse, da diese nicht nur frischer sind, sondern auch eine saisonale Stimmung in den Raum bringen.
  • Blumenarrangements: Lassen Sie sich von einem Floristen beraten, um individuelle und kreative Blumenarrangements zu erhalten, die Ihrem Geschmack und Ihren Räumlichkeiten entsprechen.
  • Vasenwahl: Verwenden Sie Vasen, die sowohl die Schönheit der Blumen als auch die Ästhetik des Raumes unterstreichen. Klare Glasvasen sind eine zeitlose Wahl, aber auch farbige oder gemusterte Vasen können interessante Akzente setzen.

Mit diesen Tipps können Sie Ihre Büro- oder Praxisräume mit Blumensträussen verschönern und eine angenehme, produktive Atmosphäre schaffen. Geniessen Sie die Farbenpracht und die positive Energie, die frische Blumen in Ihre Arbeitsumgebung bringen!

21.06.2024 2764
Blumen und Pflanzen fürs Büro: Energie tanken am Arbeitsplatz

Blumen und Pflanzen fürs Büro: Energie tanken am Arbeitsplatz

Jetzt, da die Sonne endlich wieder scheint, sehnen wir uns nach mehr Energie und Vitalität, auch im Büro. Pflanzen können Ihrem Arbeitsumfeld Frische und Lebendigkeit verleihen. 

Warum Pflanzen im Büro?

Pflanzen im Büro sind weit mehr als nur dekorative Elemente. Sie bieten zahlreiche Vorteile, die sich positiv auf Ihre Arbeitsumgebung und Ihr Wohlbefinden auswirken:

  • Verbesserung der Luftqualität: Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft und erhöhen den Sauerstoffgehalt, was zu einem gesünderen Raumklima führt.
  • Erhöhung der Produktivität: Studien haben gezeigt, dass Pflanzen am Arbeitsplatz die Konzentration und Produktivität um bis zu 15 % steigern können. Die grüne Umgebung wirkt beruhigend und kann Stress reduzieren.
  • Förderung der Kreativität: Ein grüner Arbeitsplatz kann die Kreativität und das allgemeine Wohlbefinden fördern, was zu innovativeren Lösungen und einer besseren Arbeitsmoral führt.
  • Reduzierung von Lärm: Pflanzen können als natürliche Schallabsorber wirken, wodurch Hintergrundgeräusche gedämpft werden und eine ruhigere Arbeitsatmosphäre entsteht.

Wahl der richtigen Pflanzen:

Für das Büro eignen sich besonders Pflanzen, die pflegeleicht und robust sind. Wählen Sie Pflanzen mit dicken, fleischigen Blättern, die Wasser gut speichern können und daher weniger häufig gegossen werden müssen. Diese Pflanzenarten sind ideal, da sie auch bei unregelmässiger Pflege überleben können und gleichzeitig eine grüne, angenehme Umgebung schaffen.

Pflegehinweise:

  • Giessen: Achten Sie darauf, die Pflanzen regelmässig, aber nicht zu häufig zu giessen. Überwässerung kann zu Wurzelfäule führen. Pflanzen mit dicken Blättern benötigen weniger Wasser und sind daher pflegeleichter.
  • Licht: Platzieren Sie die Pflanzen an Orten mit ausreichend Licht, aber vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, die die Blätter verbrennen kann.
  • Staub entfernen: Wischen Sie die Blätter gelegentlich ab, um Staub zu entfernen und die Pflanze gesund zu halten.
  • Düngung: Düngen Sie die Pflanzen einmal im Monat mit einem ausgewogenen Zimmerpflanzendünger, um das Wachstum zu unterstützen.

Gestaltungstipps:

  • Grüne Inseln schaffen: Platzieren Sie mehrere Pflanzen in Gruppen, um grüne Inseln zu schaffen, die das Büro optisch aufwerten und die Luftqualität verbessern.
  • Dekorative Pflanzgefässe: Verwenden Sie stilvolle Pflanzgefässe, die zum Design Ihres Büros passen und die Pflanzen zusätzlich hervorheben.

Mit diesen Tipps können Sie Ihr Büro in eine grüne Oase verwandeln und die positive Energie der Pflanzen geniessen. Lassen Sie sich inspirieren und schaffen Sie eine produktivere und angenehmere Arbeitsumgebung.

 
 
18.06.2024 2832
So wird Ihr Balkon, Ihre Terrasse oder Ihr Garten zum schönsten Platz Ihres Zuhauses

Es ist die Jahreszeit, um draussen zu sein: Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Balkon, Ihre Terrasse oder Ihren Garten zum schönsten Platz Ihres Zuhauses machen können.

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Ihren Garten in ein farbenfrohes Paradies zu verwandeln. Es ist erstaunlich, wie einige Blumen und Pflanzen diesen Aussenbereich Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung in einen Ort zum Entspannen und Geniessen verwandeln können.

Sommerblumen pflanzen:

  • Wählen Sie Sommerblumen wie Petunien, Geranien und Begonien, die den ganzen Sommer über blühen und Ihren Garten in ein Blumenmeer verwandeln.
  • Setzen Sie auf bunte Mischungen, um abwechslungsreiche und lebendige Beete zu gestalten.

Pflege:

  • Bereiten Sie die Beete und Töpfe mit frischer Erde und Kompost vor.
  • Giessen Sie die Pflanzen regelmässig und achten Sie darauf, dass der Boden nicht austrocknet.
  • Düngen Sie die Pflanzen im Frühjahr, um ein kräftiges Wachstum zu fördern.
  • Entfernen Sie Unkraut, das auch in den kleinsten Töpfen auftauchen kann.

Gartengestaltung:

  • Gestalten Sie verschiedene Gartenbereiche mit unterschiedlichen Farben und Höhen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
  • Verwenden Sie Wege, Steine und Dekorationen, um interessante Akzente zu setzen.

Pflanzen in Töpfen und Kübeln:

  • Verwenden Sie Töpfe und Kübel, um Blumen auf Terrassen, Balkonen und Eingangsbereichen zu platzieren.
  • Wählen Sie Pflanzen, die gut in Töpfen gedeihen, wie Lavendel, Margeriten und Kapuzinerkresse.

Farbkombinationen:

  • Wählen Sie Farbkombinationen, die gut miteinander harmonieren, wie Blau und Gelb, Rot und Weiss oder Rosa und Lila.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Farbtönen, um interessante Effekte zu erzielen.

Mit diesen Tipps können Sie Ihren Garten, Ihre Terrasse oder Ihren Balkon in eine farbenfrohe Oase verwandeln und die Schönheit der Natur in vollen Zügen geniessen. Lassen Sie Ihren Garten erblühen!

16.06.2024 2135
Sommergemüse: Jetzt ist die Zeit, um Zucchini, Gurken und Paprika zu pflanzen

Der Juni ist der perfekte Monat, um Sommergemüse wie Zucchini, Gurken und Paprika zu pflanzen. Diese Gemüsesorten gedeihen bei warmen Temperaturen und bringen eine reiche Ernte in den Sommermonaten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Gemüsesorten erfolgreich anbauen können.

Zucchini

Zucchini sind pflegeleicht und sehr ertragreich. Sie benötigen viel Platz und Sonne.

  • Standort: Sonnig, mit gut durchlässigem Boden.
  • Pflanzung: Säen Sie die Samen direkt ins Freiland oder pflanzen Sie vorgezogene Setzlinge. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 90 cm betragen.
  • Pflege: Halten Sie den Boden feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Düngen Sie die Pflanzen regelmässig mit einem stickstoffreichen Dünger.
  • Ernte: Ernten Sie die Früchte, wenn sie etwa 15-20 cm lang sind. Regelmässiges Ernten fördert weiteres Wachstum.

Gurken 

Gurken benötigen warme Temperaturen und viel Wasser.

  • Standort: Sonnig, mit gut durchlässigem Boden.
  • Pflanzung: Säen Sie die Samen direkt ins Freiland oder pflanzen Sie vorgezogene Setzlinge. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 50 cm betragen.
  • Pflege: Giessen Sie regelmässig, besonders an heissen Tagen. Mulchen Sie den Boden, um die Feuchtigkeit zu halten. Düngen Sie die Pflanzen alle zwei Wochen mit einem flüssigen Gemüsedünger.
  • Ernte: Ernten Sie die Gurken, wenn sie eine Länge von etwa 15-20 cm erreicht haben. Lassen Sie die Früchte nicht zu gross werden, da sie sonst bitter schmecken können.

Paprika

Paprika benötigen viel Sonne und Wärme.

  • Standort: Sonnig, mit gut durchlässigem, humusreichem Boden.
  • Pflanzung: Pflanzen Sie vorgezogene Setzlinge nach den letzten Frostgefahren ins Freiland. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 40 cm betragen.
  • Pflege: Halten Sie den Boden gleichmässig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Düngen Sie die Pflanzen regelmässig mit einem ausgewogenen Gemüsedünger.
  • Ernte: Ernten Sie die Früchte, wenn sie ihre volle Grösse und Farbe erreicht haben. Regelmässiges Pflücken fördert weiteres Wachstum.

Der Anbau von Sommergemüse wie Zucchini, Gurken und Paprika ist eine lohnende Tätigkeit, die Ihnen frisches, schmackhaftes Gemüse für Ihre Küche liefert. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Sie eine reiche Ernte geniessen und den Sommer in vollen Zügen geniessen.

13.06.2024 1690
Hortensien, tausend Blumen in einer: Warum dürfen diese magischen Blumen in Ihrem Garten nicht fehlen?

Hortensien sind faszinierende Blumen, die mit ihren üppigen Blütenbällen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandeln. 

Einzigartigkeit der Hortensien: Hortensien beeindrucken durch ihre grossen, farbenfrohen Blütenstände, die je nach Bodenbeschaffenheit ihre Farbe ändern können. Sie sind ein echter Hingucker und bieten eine lange Blütezeit von Frühling bis Herbst.

Standortwahl:

  • Hortensien bevorzugen halbschattige bis schattige Standorte.
  • Sie gedeihen am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden, die reich an organischem Material sind.

Pflanzung:

  • Pflanzen Sie Hortensien im Frühjahr oder Herbst.
  • Graben Sie ein grosszügiges Pflanzloch und mischen Sie den Aushub mit Kompost.

Bewässerung:

  • Halten Sie den Boden gleichmässig feucht, besonders während der Blütezeit.
  • Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Düngung:

  • Düngen Sie Hortensien im Frühjahr mit einem organischen Dünger oder einem speziellen Hortensien-Dünger.
  • Eine zusätzliche Düngung im Sommer unterstützt die Blütenbildung.

Schnitt:

  • Schneiden Sie im späten Winter oder frühen Frühjahr alte Blütenstände und abgestorbene Triebe ab.
  • Ein regelmässiger Schnitt fördert das Wachstum und die Blühfreudigkeit.

Schädlingsbekämpfung:

  • Achten Sie auf Blattläuse, Schnecken und Spinnmilben.
  • Verwenden Sie bei Bedarf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel.

Wintervorbereitung:

  • Schützen Sie die Pflanzen im Winter mit einer Schicht Mulch oder Reisig.
  • In besonders kalten Regionen können Sie die Pflanzen zusätzlich mit einem Vlies abdecken.

Mit ihrer beeindruckenden Blütenpracht und der Fähigkeit, sich an verschiedene Bodenbedingungen anzupassen, sind Hortensien eine wertvolle Bereicherung für jeden Garten. Lassen Sie sich von ihrer Magie verzaubern!

11.06.2024 1654
Rosen, eine Pflanze die mit richtigem Pflege Jahrzehnte halten kann

Rosen sind der Inbegriff von Schönheit und Eleganz im Garten. Mit der richtigen Pflege können sie Generationen überdauern und Ihrem Garten jahrzehntelang Freude bereiten. 

Warum Rosen? Rosen sind langlebig, vielseitig und in einer Vielzahl von Farben und Formen erhältlich. Sie sind ein Symbol der Liebe und ein Highlight in jedem Garten.

Standortwahl:

  • Rosen bevorzugen einen sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag.
  • Der Boden sollte gut durchlässig und reich an organischen Nährstoffen sein.

Pflanzung:

  • Pflanzen Sie Rosen im Frühjahr oder Herbst.
  • Graben Sie ein Loch, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen der Rose.
  • Mischen Sie den Aushub mit Kompost und füllen Sie das Loch auf.

Bewässerung:

  • Giessen Sie Rosen regelmässig, besonders während der Wachstumsphase.
  • Vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Düngung:

  • Düngen Sie Rosen im Frühjahr mit einem speziellen Rosendünger.
  • Eine zweite Düngung im Sommer fördert die Blütenbildung.

Schnitt:

  • Schneiden Sie Rosen im Frühjahr, um das Wachstum zu fördern und alte, kranke oder beschädigte Triebe zu entfernen.
  • Ein leichter Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert eine zweite Blüte im Spätsommer.

Schädlingsbekämpfung:

  • Achten Sie auf Blattläuse, Rosenrost und Mehltau.
  • Verwenden Sie bei Bedarf biologische Pflanzenschutzmittel oder Hausmittel wie Seifenwasser.

Wintervorbereitung:

  • Decken Sie die Rosen im Herbst mit Reisig oder einer Schicht aus Laub ab, um sie vor Frost zu schützen.
  • Häufeln Sie den Boden um die Basis der Pflanzen an, um die Wurzeln zu schützen.

Mit diesen Pflegehinweisen können Ihre Rosen jahrzehntelang gesund und blühend bleiben, und Sie können ihre Schönheit über Generationen hinweg geniessen.

09.06.2024 1598
Tomaten auf dem Balkon: Ein Ratgeber für Hobbygärtner


Der Anbau von Tomaten auf dem Balkon ist eine wunderbare Möglichkeit, frisches Gemüse zu Hause zu geniessen, auch wenn man keinen eigenen Garten hat. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden für den erfolgreichen Anbau von Tomaten auf dem Balkon.

Warum Tomaten auf dem Balkon anbauen?
Tomaten sind pflegeleicht, platzsparend und liefern leckere Früchte. Sie verschönern Ihren Balkon und bereichern jede Mahlzeit.

Wählen Sie die richtige Sorte:
Für den Balkon eignen sich vor allem buschige Sorten wie Balkon-, Cherry- und Zwergtomaten. Sie bleiben kompakt und brauchen weniger Platz.

Pflanzgefäss vorbereiten:
Wählen Sie grosse Töpfe oder Kübel mit einem Fassungsvermögen von mindestens 10 Litern.
Sorgen Sie für eine gute Drainage, indem Sie den Boden mit einer Schicht Kies oder Tonscherben bedecken.

Erde und Dünger:
Verwenden Sie hochwertige Blumenerde, die mit Kompost oder organischem Dünger angereichert ist.
Eine wöchentliche Düngung mit Flüssigdünger während der Wachstumsphase sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung.

Pflanzung und Pflege:
Tomatensetzlinge pflanzen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
Töpfe an einen sonnigen Standort stellen, idealerweise mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag.
Regelmässig giessen, aber Staunässe vermeiden.
Pflanzen mit Tomatenstäben oder Rankhilfen stützen.

Schädlingsbekämpfung:
Auf Blattläuse, Spinnmilben und Weisse Fliegen achten.
Bei Bedarf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Ernten:
Ernten Sie die Tomaten, wenn sie voll ausgereift und leuchtend rot sind.
Die frischen Tomaten direkt vom Balkon geniessen!
Mit diesen Tipps gelingt der Anbau von Tomaten auf dem Balkon. Viel Erfolg und guten Appetit!

06.06.2024 1127
Das Wunder der Chilipflanzen: Ein Blick auf ihr faszinierendes Wachstum

In unseren Gärten und Balkonen können wir eine Vielzahl von Pflanzen finden, die uns mit ihren beeindruckenden Wachstumszyklen faszinieren. Eine solche Pflanze, die besonders beeindruckend ist, sind die Chilipflanzen. Diese kleinen, aber kraftvollen Pflanzen bieten nicht nur köstliche Früchte, sondern auch ein faszinierendes Wachstumserlebnis.

Wenn man Chilis anbaut, kann man Zeuge eines erstaunlichen Prozesses werden. Aus den Samen spriessen zunächst zarte Keimlinge, die langsam zu kräftigen Pflanzen heranwachsen. Mit der Zeit entwickeln sich Blütenknospen, die sich dann zu wunderschönen Blüten entfalten.

Das Besondere an den Chiliblüten ist, dass sie nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch ein wichtiger Teil des Wachstumsprozesses der Pflanze darstellen. Aus den Blüten entwickeln sich die charakteristischen Chilifrüchte, die in verschiedenen Formen, Farben und Schärfegraden erhältlich sind.

Es ist ein faszinierendes Erlebnis, den Fortschritt der Chilipflanzen zu beobachten, von den ersten Keimlingen bis zur Ernte der reifen Früchte. Dieses Wachstum symbolisiert nicht nur die natürliche Schönheit der Pflanzenwelt, sondern auch die Belohnung für Geduld, Pflege und Aufmerksamkeit, die man den Pflanzen geschenkt hat.

Darüber hinaus bieten Chilipflanzen eine Vielzahl von Möglichkeiten für kulinarische Experimente und die Zubereitung köstlicher Gerichte.

28.05.2024 987
Pfingstmontag: Eine Feier der Pfingstrose und des Frühlings

Der Pfingstmontag, der Tag nach Pfingsten, wird oft als Gelegenheit genutzt, die Natur zu geniessen und den Frühling in voller Blüte zu erleben. Für viele Menschen ist es auch eine Zeit der Ruhe und Entspannung nach den Pfingstfeierlichkeiten.

Zu dieser Jahreszeit blühen die Pfingstrosen in voller Pracht und zeigen ihre üppigen Blüten in verschiedenen Farben und Formen. Diese majestätischen Blumen symbolisieren Schönheit, Glück und Wohlstand und werden oft mit dem Frühling in Verbindung gebracht.

Der Pfingstmontag bietet die perfekte Gelegenheit für einen Spaziergang durch Gärten oder Parks, wo man die Pfingstrosen in ihrer ganzen Pracht bewundern kann. Es ist auch eine gute Zeit, um den eigenen Garten zu geniessen und die Blumen zu bewundern, die man dort gepflanzt hat.

Für diejenigen, die sich gerne im Freien aufhalten, bietet der Pfingstmontag die Gelegenheit, ein Picknick im Park zu veranstalten oder Ausflüge in die Natur zu unternehmen. Dabei kann man die Schönheit der blühenden Landschaften geniessen und neue Energie tanken.

Wie auch immer man den Pfingstmontag verbringt, die Pfingstrose steht im Mittelpunkt dieser Feier des Frühlings und der Natur. Ihre Pracht und Schönheit erinnern uns daran, die einfachen Freuden des Lebens zu schätzen und die Schönheit der Natur zu bewundern.

Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren Pfingstmontag voller Freude, Entspannung und der Schönheit der Pfingstrosen!

19.05.2024 1043
Die Pracht der Pfingstrose: Ein Blick auf ihre zeitlose Schönheit

Die Pfingstrose, auch bekannt als Päonie, erhebt sich majestätisch im Frühling und frühen Sommer und verzaubert mit ihren üppigen Blüten in zarten Pastellfarben oder kräftigen Rottönen. Als Symbol für Glück, Liebe und Wohlstand ist sie eine unverzichtbare Bereicherung für jeden Garten.

Die Pfingstrose ist eine mehrjährige Staude, die einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden bevorzugt. Ihre relativ pflegeleichte Natur macht sie zu einer beliebten Wahl für Gärtner jeden Niveaus. Mit etwas Liebe und Aufmerksamkeit belohnt sie ihre Pfleger jedes Jahr mit einer opulenten Blütenfülle.

Ob im Gartenbeet, als Schnittblume in der Vase oder als Blickfang auf der Terrasse – die Pfingstrose verleiht jedem Raum eine besondere Note von Eleganz und Stil. Ihre zeitlose Schönheit und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Gartenrepertoires.

Überzeugen Sie sich selbst von der Pracht der Pfingstrose und verleihen Sie Ihrem Garten und Ihrem Zuhause eine ganz besondere Note.

17.05.2024 638
Das perfekte Geschenk zum Muttertag: Pflanzen, Blumen oder Samen

Der Muttertag rückt näher und damit die Suche nach dem perfekten Geschenk, um diese besonderen Frauen in unserem Leben zu ehren. Warum nicht ein Geschenk wählen, das länger als nur ein paar Stunden anhält? Pflanzen, Blumen und Samen sind wundervolle Optionen, die das Zuhause deiner Mutter verschönern und sie immer wieder an deine Liebe und Wertschätzung erinnern können.

Topfpflanzen: Topfpflanzen sind vielseitige und schöne Geschenke. Von eleganten Orchideen bis hin zu üppigen Farnen gibt es eine endlose Vielfalt an Möglichkeiten zur Auswahl. Wähle eine pflegeleichte Zimmerpflanze wie den Friedenslilie oder das Usambaraveilchen, oder entscheide dich für eine Aussenpflanze wie Geranien oder Petunien, um den Garten deiner Mutter mit Farbe zu füllen.

Frische Blumen: Ein wunderschöner Blumenstrauss aus frischen Blumen kann den Tag deiner Mutter aufhellen. Wähle ihre Lieblingsblumen oder entscheide dich für einen saisonalen Strauss mit einer Vielzahl von Farben und Düften. 

Samen und Gartensets: Hat deine Mutter einen grünen Daumen? Überrasche sie mit einem Gartenset oder einer Auswahl an Samen, damit sie ihre eigenen Pflanzen und Blumen anbauen kann. Von Kräutern wie Basilikum und Koriander bis hin zu Wildblumen wie Lavendel und Ringelblumen sind die Möglichkeiten endlos. Ausserdem kann das Anbauen eigener Pflanzen eine entspannende und erfüllende Aktivität sein, die deine Mutter das ganze Jahr über geniessen wird.

Wähle dieses Jahr zum Muttertag ein Geschenk, das Freude bereitet und im Gedächtnis bleibt. Ob eine Topfpflanze, ein frischer Blumenstrauss oder ein Gartenset, deine Mutter wird die Geste zu schätzen wissen und jedes Mal an deine Liebe erinnert werden, wenn sie ihr Geschenk zu Hause sieht.

08.05.2024 811
Gemeinsame Gartenzeit: Ein unvergessliches Geschenk zum Muttertag

Der Muttertag steht vor der Tür! Dieses Jahr schlagen wir etwas Besonderes vor: Schenken wir unseren Müttern einen Tag im Garten, um gemeinsam Zeit zu verbringen und Erinnerungen zu schaffen, die ein Leben lang halten.

Stellt euch vor: Ein sonniger Tag, das frische Grün der Pflanzen, das Zwitschern der Vögel – und eure Mutter, umgeben von ihrer Familie, während sie ihre eigenen Pflanzen und Kräuter anbaut. Mit einem Set aus Samen, Kräutern, Erde und ein paar hübschen Töpfen schenken wir unserer Mutter nicht nur ein Geschenk, sondern eine ganze Erfahrung.

Gemeinsames Gärtnern ist nicht nur eine schöne Aktivität, sondern auch eine Möglichkeit, wertvolle Zeit miteinander zu verbringen. Während wir die Erde zwischen unseren Fingern spüren, Samen säen und die zarten Pflänzchen wachsen sehen, schaffen wir bleibende Erinnerungen und stärken unsere Familienbande.

Dieses Geschenk ist mehr als nur ein materielles Objekt. Es ist eine Einladung, gemeinsam zu wachsen, zu lachen und die kleinen Freuden des Lebens zu geniessen. Es ist die Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen und die Liebe und Verbundenheit innerhalb der Familie zu feiern.

Also, warum nicht dieses Jahr etwas Besonderes schenken? Ein Tag im Garten, umgeben von Liebe und grünen Pflanzen, ist das perfekte Geschenk für den Muttertag – und eine Erinnerung, die noch lange nachhallen wird.

Besucht uns im Oertig Gartencenter, um das perfekte Gartenset für den Muttertag zu finden und einen unvergesslichen Tag im Freien zu planen.

07.05.2024 760
Frühlingsblumen auf dem Balkon: Tipps für eine blühende Pracht

Liebe Pflanzenfreunde,

Mit dem Frühling in voller Blüte ist es Zeit, Ihren Balkon in einen blühenden Garten zu verwandeln. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Balkonblumen pflegen können, um sie frisch und schön zu halten:

1. Wählen Sie die richtigen Pflanzen: Entscheiden Sie sich für blühende Pflanzen, die für die Bedingungen auf Ihrem Balkon geeignet sind. Beliebte Optionen für den Frühling sind Geranien, Petunien, Primeln, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht.

2. Geeignete Töpfe und Erde: Verwenden Sie Töpfe mit ausreichender Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Füllen Sie die Töpfe mit hochwertiger Blumenerde, die reich an Nährstoffen ist und eine gute Wasserdurchlässigkeit bietet.

3. Regelmässiges Giessen: Halten Sie den Boden gleichmässig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Überprüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens regelmässig und giessen Sie bei Bedarf.

4. Düngen: Geben Sie Ihren Balkonblumen alle paar Wochen einen hochwertigen Flüssigdünger, um sie mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen und das Wachstum und die Blüte zu fördern.

5. Sonneneinstrahlung beachten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Balkonblumen ausreichend Sonnenlicht erhalten, aber auch vor zu viel direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind. Einige Pflanzen vertragen auch Halbschatten.

6. Regelmässiges Entfernen verblühter Blüten: Entfernen Sie regelmässig verblühte Blüten, um die Bildung neuer Blüten zu fördern und das Erscheinungsbild Ihrer Balkonblumen zu verbessern.

Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Balkonblumen den Frühling und Sommer in voller Pracht erleben. Geniessen Sie die farbenfrohe Schönheit direkt vor Ihrer Tür!

30.04.2024 585
Welcher Dünger ist der beste für meine Pflanzen? Eine praktische Anleitung

Die Wahl des richtigen Düngers ist entscheidend für die optimale Versorgung Ihrer Pflanzen. In unserem Gartencenter bieten wir eine Vielzahl von Düngemitteln an, sowohl in flüssiger als auch in trockener Form.

Warum ist Dünger wichtig?
Bevor wir uns mit den verschiedenen Arten von Düngemitteln befassen, lassen Sie uns kurz darüber sprechen, warum Dünger für Ihre Pflanzen so wichtig ist. Dünger versorgen Ihre Pflanzen mit den Nährstoffen, die sie für ein gesundes Wachstum benötigen. Diese Nährstoffe sind essentiell für die Photosynthese, das Wurzelwachstum, die Blütenbildung und die allgemeine Vitalität Ihrer Pflanzen.

Flüssigdünger vs. Festdünger: Welcher ist der richtige für Sie?

Flüssigdünger:
Flüssigdünger ist eine schnelle und effektive Möglichkeit, Ihre Pflanzen mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen. Er kann leicht über das Giesswasser aufgenommen werden und eignet sich sowohl für den Einsatz im Innen- als auch im Aussenbereich. Flüssigdünger ist besonders praktisch, da er sich einfach lagern lässt und eine unauffällige Option ist. Bei uns finden Sie eine breite Palette von Flüssigdüngern, darunter Universal- und Spezialdünger für verschiedene Pflanzenarten. Wir führen auch spezialisierte Flüssigdünger für Gemüsepflanzen, Rosen, Blumen wie Geranien und Obstbäume, die eine gezielte und effiziente Nährstoffversorgung gewährleisten.

Festdünger:
Festdünger, auch Granulat- oder Pulverdünger genannt, wird in den Boden eingearbeitet und gibt seine Nährstoffe nach und nach über einen längeren Zeitraum frei. Er eignet sich besonders gut für den Einsatz im Freien und für grossflächige Anwendungen wie Rasen und Beete. Zu den Vorteilen von Festdüngern gehört die kontinuierliche Freisetzung von Nährstoffen, was eine gleichmässige Versorgung der Pflanzen über einen längeren Zeitraum ermöglicht. Dies reduziert das Risiko von Überdüngung und minimiert die Notwendigkeit häufiger Anwendungen im Vergleich zu Flüssigdüngern. Festdünger ist auch leicht zu lagern und hat eine geringere Gefahr der Auslaugung, was zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Anwendung führt.

Bei uns finden Sie eine Auswahl an hochwertigen Festdüngern mit unterschiedlichen Nährstoffzusammensetzungen, um den Bedürfnissen Ihrer Pflanzen gerecht zu werden.
Wir freuen uns darauf, Sie bei Oertig begrüssen zu dürfen!

18.04.2024 961
Grüne Vitalität: 5 überzeugende Gründe für Ihre eigene Kräuter-Oase zu Hause!

Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Rosmarin, Schnittlauch, Minze, Thymian und andere sind nicht nur köstliche Zutaten in der Küche, sondern auch äusserst vorteilhaft für Ihre Gesundheit. Hier sind fünf Gründe, warum es sich lohnt, diese Kräuter zu Hause anzubauen:

  1. Frische und gesunde Zutaten: Mit eigenen Kräutern können Sie sicherstellen, dass Sie stets frische und gesunde Zutaten in Ihren Mahlzeiten verwenden. Die Kräuter sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die Ihrer Gesundheit zugutekommen.
  2. Kostenersparnis: Der Kauf von frischen Kräutern im Supermarkt kann teuer sein. Durch den Anbau Ihrer eigenen Kräuter können Sie Geld sparen und gleichzeitig von einer ständigen Versorgung mit frischen Zutaten profitieren.
  3. Einfache Pflege: Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Rosmarin, Schnittlauch, Minze, Thymian und andere sind relativ pflegeleicht und benötigen nur wenig Aufmerksamkeit. Mit den richtigen Bedingungen wie Sonnenlicht und regelmässigem Giessen können Sie eine reiche Ernte erzielen.
  4. Kulinarische Vielfalt: Mit Ihren eigenen Kräutern können Sie Ihrer kulinarischen Kreativität freien Lauf lassen. Verleihen Sie Ihren Gerichten mit frischen Kräutern eine besondere Note und entdecken Sie neue Geschmackskombinationen.
  5. Nachhaltigkeit: Der Anbau von eigenen Kräutern zu Hause ist auch umweltfreundlich. Sie reduzieren Ihre CO2-Bilanz, indem Sie auf den Transport von importierten Kräutern verzichten, und tragen zur Nachhaltigkeit bei.

Beginnen Sie noch heute mit dem Anbau Ihrer eigenen Kräuter und geniessen Sie die vielfältigen Vorteile für Ihre Gesundheit, Ihren Geldbeutel und die Umwelt.

15.04.2024 874
Geniessen Sie die letzten Wochen der Tulpenblüte

Die Zeit der Tulpenblüte neigt sich langsam dem Ende zu, und es bleibt nur noch wenig Zeit, um die Schönheit dieser bezaubernden Blumen zu geniessen. Nutzen Sie diese letzten Wochen der Tulpenblüte, um Ihre Räume mit ihrer zeitlosen Schönheit zu füllen und sich an ihrer Pracht zu erfreuen, bevor wir uns bis zum nächsten Jahr von ihnen verabschieden müssen.

Tulpen sind nicht nur bekannt für ihre leuchtenden Farben und zarten Blütenblätter, sondern auch für ihre Vielseitigkeit in der Gestaltung von Innen- und Aussenräumen. Egal, ob in Vasen drinnen oder als Teil eines Gartenarrangements draussen, die letzten Tulpen der Saison verleihen jedem Raum eine frische und lebendige Atmosphäre.

Verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein blühendes Paradies, indem Sie diese letzten Wochen der Tulpenblüte nutzen, um Ihre Räume mit ihren strahlenden Farben zu schmücken. Ob als Mittelpunkt auf dem Esstisch, als Akzent in der Fensterbank oder als Teil eines blühenden Gartens im Freien, die zeitlose Schönheit der Tulpen wird Ihnen Freude bereiten und Ihre Räume mit Frische und Lebendigkeit erfüllen.

Also, zögern Sie nicht länger und holen Sie sich noch heute einige der letzten Tulpen der Saison, um Ihr Zuhause mit ihrer Pracht zu verschönern. Denn bald müssen wir uns von ihnen verabschieden und darauf warten, dass sie im nächsten Jahr wiederkehren.

09.04.2024 1002
Osterfarben im Garten und auf dem Tisch: Gelb und Orange im Fokus

Ostern steht vor der Tür, und mit ihm erstrahlen Gärten sowie Tische in den lebendigen Farben Gelb und Orange. Diese Farbtöne bringen nicht nur die Wärme und Freude der Frühlingssonne ins Haus, sondern symbolisieren auch das Erwachen der Natur und den Neubeginn, die Ostern so besonders machen.

Narcissen mit ihren leuchtend gelben Blüten sind die Boten des Frühlings schlechthin. Sie eignen sich hervorragend, um im Garten ein fröhliches Gelb zu verbreiten oder als Schnittblumen auf dem Esstisch eine natürliche, lebendige Atmosphäre zu schaffen. Die Schönheit der Narcissen, kombiniert mit ihrem zarten Duft, macht sie zu einem Muss für jede Osterdekoration.

Auf der anderen Seite stehen die Tulipanen in kräftigen Orange-Tönen, die eine wundervolle Ergänzung zu den gelben Farbakzenten bieten. Sie bringen eine ausgewogene Dynamik und Tiefe in die Gartengestaltung und sind auch als Schnittblumen auf dem Tisch ein echter Hingucker. Orange Tulipanen symbolisieren Enthusiasmus und Energie, was sie zu einer perfekten Wahl für die Feier des Lebens und der Wiedergeburt macht, die Ostern repräsentiert.

Indem man Gelb und Orange in den Mittelpunkt der Osterdekoration stellt, schafft man eine Atmosphäre, die sowohl einladend als auch inspirierend ist. Diese Farben spiegeln die Freude und das Licht des Frühlings wider und machen Ihr Zuhause zu einem Ort, an dem die Hoffnung und die Schönheit der Saison in voller Blüte stehen.

19.03.2024 967